Bundesfestung

Die Bundesfestung in Ulm

Die Bundesfestung Ulm ist - neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt - eine von fünf Bundesfestungen. Diese Festungen wurden durch den Deutschen Bund finanziert (daher auch der Name) und, neben zahlreichen Landesfestungen, im 19. Jahrhundert aus- oder neu gebaut und im Jahre 1859 fertiggestellt. Mit einer polygonalen Hauptumwallung von rund 9 km hatte Ulm die größte Befestigung des 19. Jahrhunderts.



Moritz Karl Ernst von Prittwitz und Gaffron

Nach der endgültigen Niederlage Napoleons (1815) war man sich einig, dass eine Sicherung der Länder auch nach innen zu erfolgen habe. Die Bundesfestungen waren eines der wenigen Projekte des deutschen Bundes, die verwirklicht wurden. Die Bundesfestung Ulm wurde im Zeitraum von 1838 bis 1859 von Festungsbaudirektor und damaligem Oberst Moritz Karl Ernst von Prittwitz und Gaffron entworfen und unter seiner Leitung erbaut. Bei ihrer Errichtung waren bis zu 10.000 Arbeiter tätig.

Das perfekte Buch von Matthias Burger, zum diesem Thema mit hervorragenden Bildern. Für jedem der sich vertiefen möchte in die Geschichte der Ulmer Bundesfestung, ist dieser Bildband sehr zu empfehlen. ISBN-10: 3882943661
In Friedenszeiten sollte die Festung 5.000 Soldaten des Bundesheeres beherbergen, für den Eintritt des Ernstfalles rechnete man dagegen mit bis zu 20.000 Soldaten. Weiterführende Planungen sahen sogar 100.000 Soldaten vor. Die gesamten Baukosten der Festung werden auf 16.500.000 Gulden geschätzt.
Die Festung stellt sich als geschlossener, polygonförmiger Mauerzug um beide Städte Ulm und Neu-Ulm dar, der in einiger Entfernung eine Reihe Forts vorgelagert sind. Aus der topografischen Lage heraus wurden mit den Forts in Ulm markante Höhen über der Stadt gesichert, während dies in Neu-Ulm, mangels Bergen um die Stadt, unterblieb. Die einzige Brücke über die Donau lag zwischen beiden Städten innerhalb der Festung.

Erstmalig wurde in Deutschland das Bastionärsystem beim Bau der Festung Koblenz (1815-34 gebaut) aufgegeben und stattdessen ein Polygonalsystem mit vorgelagerten Befestigungen geschaffen. In diesem Zusammenhang ist von der neupreußischen oder neudeutschen Manier die Rede. Diese ist als Vorbild beim Bau der Festung Ulm gut erkennbar.

Bierdeckel von der Ulmer Münster Brauerei zum 150 Jubiläum der Bundesfestung, mit der Abbildung der Wilhelmsburg um 1900. Bierdeckel von der Ulmer Münster Brauerei zum 150 Jubiläum der Bundesfestung, mit der Abbildung der Kaiserlichen Österreichischen Artillerie.

Lageplan der Bundesfestung

Zum vergrössern bitte ins Bild klicken

Ulm und Neu-Ulm vom Galgenberg mit Eisenbahnbrücke

Lithografie von E. Emminger 1875

Die Stadtumwallung auf der Ulmer Seite

Werk I >>>
Obere Donaubastion
<<< Werk II
Ehinger Tor
Werk IV >>>
Mittelbastion
<<< Werk VI
Anschlusslinie
Werk VII >>>
Blaubeurer Tor
<<< Werk X
Kienlesbergbastion
Werk XI >>>
Anschlusslinie zur Wilhelmsburg
<<< Werk XII
Wilhelmsburg als Zitadelle der Bundesfestung
Werk XIII >>>
Linke Flanke, Anschlusslinie
 
  <<< Werk XIV
Redoute, linker Stützpunkt
Werk XV >>>
Anschlusslinie
 
<<< Werk XVI
Redoute, rechter Stützpunkt
Werk XVII >>>
Anschlusslinie
 
  <<< Werk XVIII
Anschlusslinie zum Gaisenberg
Werk XIX >>>
Obere Gaisenbergbastion
  <<< Werk XX
Anschlusslinie
Werk XXI >>>
Untere Gaisenbergbastion
  <<< Werk XXII
Anschlusslinie
Werk XXIV >>>
Untere Donaubastion
  <<< Werk XXV
Roter Turm
Werk XXVIII >>>
Weißer Turm
 

Die Forts der Ulmer Seite

<<< Werk XXIX
Unterer Kuhberg
>>> Werk XXXI
Mittlerer Kuhberg
 
<<< Werk XXXII
Oberer Kuhberg
>>> Werk XXXIII
Söflinger Turm
<<< Werk XXXIV
Unterer Eselsberg
>>> Werk XXXV
Oberer Eselsberg, Nebenwerk
 
<<< Werk XXXVI
Oberer Eselsberg, Hauptwerk
>>> Werk XXXVII
Fort Prittwitz
 
<<< Werk XXXVIII
Örlinger Turm
>>> Werk XXXIX
Fort Albeck
<<< Werk XL
Fort Safranberg
>>> Werk XLI
Fort Friedrichsau

5. Württembergisches Grenadier-Regiment König Karl

Postkarte von 1899

Nach Abschluss der Militärkonvention mit dem Norddeutschen Bund vom 21./25. November 1870 erhielt es wie alle württembergischen Truppenteile zur Unterscheidung von Truppenteilen anderer deutscher Staaten am 2. Oktober 1871 den entsprechenden Zusatz 5. Württembergisches Infanterie-Regiment (Grenadier-Regiment) König Karl.

>>>
Württembergischer Pionierer Bataillon 13
http://www.pionier-bataillon-13.de/
<<<
Württembergische Pioniere-Bataillon 13

Die Stadtumwallung der Neu-Ulmer Seite

Front 1 - 3 >>>
<<< Front 3 - 5
Front 5 - 7 >>>
<<< Front 7 - 9

Die Forts der Neu-Ulmer Seite

<<< Werk 12
Schwaighofen
Werk 13 >>>
Ludwigsvorfeste
<<< Werk 14
Illerkanal

Weitere empfehlenswerte Seiten zur Bundesfestung

<<< Förderkreis der Bundesfestung e.v. Ulm http://festung-ulm.de/
>>>
http://www.pionier-bataillon-13.de/